über uns

Wer sind wir

Wir von der Repair Cafe Bewegung sind ein Team von Veränderern, die glauben, dass jede helfende Hand dazu beitragen kann, der Welt eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Unverbesserliche Optimisten jeden Alters, die sich engagieren, weil sie gegen die ungerechte Verteilung der Startmöglichkeiten auf der Welt sind. Wir glauben, dass alle, die nur etwas mitdenken, durch ihr Verhalten erheblich dazu beitragen, die Welt gerechter und nachhaltiger zu machen.

Allen, denen geholfen wurde, nichts einfach wegzuwerfen und keinen neuen Müll zu erzeugen, werden künftig überlegte Entscheidungen zum Konsum und Nachhaltigkeit treffen.

Unser Ansatz

unser Auftrag
Aktiv dazu beitragen, das der ungehemmte Raubbau an der Natur ein Ende hat. Den Bewusstseinswandel fördern, dass unsere einzige Welt kein Selbstbe-dienungsladen ist, der geplündert werden kann.

Machbarkeit Repair-Café
Qualifizierte Mendener haben zugesagt, ein Repair-Café (RC) bei uns aufzubauen und selbst zu betreiben. Er liegen Erfahrung mit mehreren solcher Einrichtungen an anderen Standorten/Städten vor.
In Menden gibt es noch kein RC. Die Resonanz solcher Einrichtungen ist nach den Erfahrungen riesig. Erfahrungsgemäß kommen die Leute aus allen Ortsteilen und nehmen das Angebot dankend an.
Ein ganz wichtiger Aspekt ist, als „neuer“ sozialer Treffpunkt zu dienen. Ein Café ohne kommerzielle Interessen.

Zur Beanspruchung der Café-Räume: Im Prinzip genügt es, wenn zwei Tische zusammengeschoben werden. Darauf wird ein Oberflächenschutz aufgelegt. Zudem wird ein Platz oder Raum benötigt,in dem eine Kiste für Werkzeuge stehen kann, die nicht immer transportiert werden sollen.
Die Lagerung von Werkteilen jeder Art ist ausgeschlossen. (!)
Ansonsten werden die vorhandenen Ressourcen des Raumes genutzt.

Wenn die beschriebene Unterstützung des Bundes funktioniert, kann eine Miete vereinbart werden. Alternativ können die beschriebenen Spenden zur Kostendeckung der Raumkosten beitragen.
Nach den Erfahrungen ist geplant, das alle 2 Wochen ein RC-Termin angeboten werden soll.Zeit Fenster: von 17 bis 20 Uhr.

unsere Vision​
Kreislaufwirtschaft, recyceln, wiederverwenden, reparieren, Müllvermeidung, Ressourcenschonung. Produkte mit positiver Umweltbilanz fördern, andere kenntlich machen.

Fördergelder für Selbsthilfewerkstätten geplant
Ein Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“ ist geplant, mit dem ein Bewusstseinswandel und die Abkehr von der Wegwerfgesellschaft unterstützt werden soll. In einem ersten Schritt werden Repair-Cafés und andere ehrenamtliche Initiativen gefördert. Verbraucherinnen und Verbraucher haben damit die Möglichkeit, auch eigene Reparaturen von Geräten vorzunehmen, und werden unterstützt, Geräte länger zu nutzen. Die Fördermittel sind im Haushalt des Bundes auf mehrere Jahre vorgesehen, so dass eine langfristige Finanzierung von Projekten und Programmen zum Thema Reparieren statt Wegwerfen möglich ist. Das Förderprogramm für die Reparaturinfrastruktur soll 2024 starten. Reparatur-Cafés und Selbsthilfewerkstätten können dann in geringem Umfang von maximal 3.000 Euro beispielsweise für Qualifizierungsmaßnahmen, Werkzeuge, Personal- und Mietausgaben gefördert werden.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Stresemannstraße 128 – 130
10117 Berlin, Telefon: 030 18 305-0, Telefax: 0228 99 305-3225


Bundesumweltministerium fördert erstmals Repair-Cafes-und-Selbsthilfewerkstätten

PRESSEMITTEILUNG

Unsere Partner
Deine Stimme zählt.

Unterstütze ein Repair Cafe in Menden und stimme hier dazu ab!

Nach oben scrollen